Geschrieben von Ralf Wiegmann • Kommentare (0) • Artikel lesen
Am 6.Oktober trafen sich ca. 20 Teilnehmer zur Herbst-Versammlung 2023. Unter dem Thema "Möglichkeiten und Grenzen von Technik in der Imkerei" wurden Referate von Mitgliedern des Vereins vorgestellt.
Zu Beginn jedoch gab Achim Harting einen Überblick über die Gesunheits-Obmann- Schulung in Celle, die er Ende September als Vertretung für Gesundheits-Obmann Claas Angerstein besucht hatte. Die Unterlagen zu den verschiedenen Schädlingen und Untersuchungsmethoden wurden den Teilnehmern zugesandt.
Es folgte die Vorstellung des "Halbautomatischen Honigabfüllers" von Harald Haumann, der die Teile (Halterung, Servo-Arm, Waage, Platine, Display, Software), den Aufbau und die Funktionsweise erklärte. Den Honig-Abfüller gibt es als Bausatz und als Komplettversion (ca. 420,-€) zu erwerben. Dies ergänzte Thomas Engler mit der Demonstration seines selbst zusammengestellten und montierten Abfüllers.
Danach referierte Tina Otterstedt über das Projekt we4bee von Prof. Tautz von der Universität Würzburg. Seit 2019 konnte Frau Otterstedt die mit Sensoren ausgestattete TBH-Beute im Rahmen ihrer Bienen-AG am Niedersächsischen Internats-Gymnasium in Bad Harzburg nutzen. Die übermittelten Daten wie Gewicht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. wurden im Internet auf der Projektseite veröffentlicht. Sogar zwei Kameras - für den Innenraum und das Flugloch - waren installiert. Doch nach ca. 3 Jahren Nutzung zeigten sich auch die Grenzen der Technik: zum einen erschwerte die Betriebsweise der TBH die Völkerführung und zum anderen verbauten die Bienen die Sensoren mit Wachs und Propolis. Da die digitale Beute nun abzugeben ist können sich Interessierte Imkerkolleginnen und -kollegen bei Tina Otterstedt melden.
Anschließend erklärte die Vorsitzende Beate Rommerskirchen die online-Bestellung von Gewährverschlüssen beim Deutschen Imkerbund. Seit Januar 2023 ist die unabhängige Bestellung über das Internet möglich, was aber in den vergangenen Monaten auch immer wieder zu Problemen bei Vereins-Mitgliedern geführt hat. Dazu müssen 4 Bedingungen erfüllt sein: die Mitgliedschaft des Antragstellers im Imkerverein, eine gemeldete Völkerzahl, eine passende Email-Adresse und das Zertifikat für die DIB-Honig-Schulung. Wer mit der online-Bestellung Probleme hat, möge sich bitte bei ihr zum Vergleich der Daten in der Mitgliederverwaltung melden oder wie gewohnt einen Antrag in Papierform stellen.
Der letzte Beitrag hatte "Trachtwaagen" zum Thema, da der Vorstand den Vorschlag machte, für den Verein zwei Waagen zu erwerben und die ermittelten Daten wie Gewicht und Temperatur zur Einsicht von allen Imkernden auf die Vereins-Homepage zu stellen. Anschließend wurde der Vorschlag diskutiert und eine Arbeitsgruppe gebildet, um auf der Jahreshaupt-Versammlung Anfang Februar über andere konkrete Vorschläge abzustimmen.
Am Schluss gab Frau Rommerskirchen noch verschiedene Hinweise zum Verein und dankte den Referenten für ihre Beiträge und Konstanze Schrader für die leckeren "Schnecken".
- Der Stammtisch entfällt im Dezember 2023 und Januar 2024. Der nächste und letzte Termin in 2023 ist der 1. November, am 3. Dezember findet der Advents-Kaffee statt und Anfang Januar sind noch Ferien.
« Honig- Spenden - Aktion | » Zurück zur Übersicht « | Vereins-Behandlung gegen die Varroamilbe » |
|
01-Artikelsystem © 2006-2025 by 01-Scripts.de